Data protection and privacy
Below you will find a machine-translated version of the data protection agreement. The German version is legally binding.
I. Name and address of the responsible party
Within the framework of the EU General Data Protection Regulation and the relevant national data protection laws of the member states as well as other data protection regulations
(“body which determines the purposes and means of the processing of personal data”) the
FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
public corporation represented by the rector
tel.: +49 2331 987-2400
mail: rektor@fernuni-hagen.de
II. Contact details of the data protection officer
Availability of the officially appointed data protection officer:
Address:
Datenschutzbeauftragter der FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 27
58097 Hagen
tel.: +49 2331 987-2511
mail: datenschutzbeauftragter@fernuni-hagen.de
III. General information on data processing
Data processing operations include the collection, recording, organization, structuring, storage, adaptation, alteration, retrieval, consultation, transmission and erasure of personal or personally identifiable data. Personal or personal-related data (hereinafter referred to as “personal data”) is all information that relates to an identified or identifiable natural person and is an expression of their identity.
The FernUniversität in Hagen, as a public corporation, processes personal data on the basis of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) and the relevant national data protection laws and regulations of the Federal Republic of Germany and the State of North Rhine-Westphalia, which apply in addition to or subordinate to the regulations of the European Union. After its entry into force, this is in particular the Data Protection Act of the State of North Rhine-Westphalia in its version adapted to the GDPR.
In most cases, the purpose, scope and duration of our data processing operations are based on the legal mandate of the university in accordance with Section 3 of the NRW Higher Education Act and the associated legal norms. This mission includes, in particular, the maintenance and development of the sciences and humanities through research, teaching, studies, the promotion of young academics and the transfer of knowledge, taking into account social and democratic responsibility. The FernUniversität in Hagen is particularly committed to the promotion and development of distance learning. Furthermore, in fulfilling its mission, the university is subject to various legal obligations (e.g. financial law) that require the processing of personal data. In fulfilling its tasks, the FernUniversität is also obliged to take all necessary technical and organizational measures to ensure the security of your personal data. These measures may also require the processing of personal data. (Legitimacy basis in the GDPR: Art. 6 para. 1 lit. e)
Further information on the data processing procedures can be found in the central regulations and rules of the university (e.g. the admission and enrolment regulations) as well as in the instructions for use of the individual applications.
In addition, data may be processed if you have given your explicit consent, which can be revoked at any time. (Legitimacy basis in the GDPR: Art. 6 para. 1 lit. a)
If your personal data is processed, you are the data subject within the meaning of the GDPR. You will find the rights to which you are entitled as a data subject vis-à-vis the FernUniversität in the last section of this declaration.
Note:
As a university, the FernUniversität is organized decentrally in departments and faculties and has academic institutions and operating units in addition to the university administration. The decentralized organization is also reflected in the structure of the IT system landscape and the websites. Nevertheless, in order to provide you with as uniform an overview as possible of the data processing procedures, this data protection declaration forms the overarching, binding framework. Where websites or IT applications provide for additional or supplementary data processing, you will be informed on the page itself.
VI. Data processing when accessing this website
1. Provision of the website and creation of log files
Scope of data processing
Each time our website is accessed, our system automatically collects data and information from the computer system of the accessing computer. The following data is collected:
- Information about the browser type and version used
- Operating system of the user
- IP address of the user
- Date and time of access
Websites from which the user’s system accesses our website
We would like to point out that data transmission via the Internet can generally be recorded by other Internet operators and users.
In order to protect your data transmission in the best possible way, the FernUniversität uses SSL encryption, among other things. Thanks to SSL encryption, all data that you transmit to this website – for example when making inquiries or logging in – cannot be read by third parties. You can recognize such encrypted connections by the prefix “https://” in the page link in the address bar and by the lock symbol in the address bar of your browser. Unencrypted pages are marked with “http://”. If a link in the browser bar is not explicitly visible with the prefix “https://”, you can establish an SSL-protected connection at any time by replacing the prefix “http://” with “https://”.
Duration of data processing
The access data is stored in the log files of our system on a daily basis for a period of 7 days. The oldest log file is then deleted.
Storage beyond this period is possible. In this case, the IP addresses of the users are deleted or anonymized so that it is no longer possible to identify the accessing client.
Purpose of data processing
Data is stored in log files in order to provide the website and ensure its functionality. Beyond the duration of the communication process, the data is used for technical error analysis and to ensure the security of our information technology systems. The data is not analyzed for marketing purposes in this context. This data is not stored together with other personal data of the user. The additional storage of the alienated data serves to optimize the website and for statistical evaluations.
Legal basis for data processing
The legal basis for the temporary storage of data and log files is Art. 6 para. 1 lit. e GDPR.
Objection and removal options
The collection of data for the provision of the website and the storage of data in log files is absolutely necessary for the operation of the website. Consequently, there is no possibility of objection on the part of the user.
2. Use of cookies
Scope of data processing
Our website uses cookies. Cookies are text files that are stored in the Internet browser or by the Internet browser on the user’s computer system when a website is accessed, provided you have consented to this. These cookies contain a characteristic string of characters that enables the browser to be uniquely identified when the website is called up again.
Some elements of our website require that the accessing browser can be identified even after a page change (technically necessary cookies). The following data is stored and transmitted in technically necessary cookies
Web analysis cookies
These cookies enable us to analyze surfing behavior on the basis of anonymized sessions of users, specifically the statistical evaluation of user behavior within a browser session (cookies for analysis purposes). A description of the website analysis and cookies for analysis purposes can be found under IV.6.
The following cookies are used: _pk_id; _pk_ses, MATOMO_SESSID, MATOMO_IGNORE
Cookies from third-party providers
We offer the option of embedding content from some third-party providers. Further information on this can be found under IV.8.
In order to determine whether the use of third-party content has been approved or rejected, a technically necessary cookie is stored for each third-party provider, which can be activated or deactivated on the respective content and in the data protection declaration under IV.8.
The following cookies are used: feuFacebook, feuInstagram, feuTwitter, feuYumpu, feuYoutube
Duration of data processing
Cookies are stored on the user’s computer and transmitted from there to our website. As a user, you therefore have full control over the use of cookies. You can deactivate or restrict the transmission of cookies by changing the settings in your Internet browser. Cookies that have already been saved can be deleted at any time. This can also be done automatically.
Purpose of data processing
The purpose of using technically necessary cookies is to simplify the use of websites for users.
Legal basis for data processing
The legal basis can be viewed in IV.6.
Objection and removal options
s. Duration of data processing
3. Newsletter
Scope of data processing
There are various places on our website where you can subscribe to free newsletters. The data required for the specific purpose is entered in an input mask or sent by e-mail, transmitted to us and stored.
This includes at least the user’s e-mail address. Depending on the offer, different data is collected and specified in more detail as part of the respective subscription process. Your consent is obtained for the processing of the data as part of the registration process and reference is made to this privacy policy.
No data is passed on to third parties in connection with the data processing for sending newsletters. The data is used exclusively for sending the newsletter.
Duration of data processing
The user’s e-mail address and any other data collected will be stored for as long as the subscription to the newsletter is active.
Purpose of data processing
The purpose of collecting the user’s e-mail address is to deliver the newsletter. The collection of other personal data as part of the registration process serves to prevent misuse of the services or the e-mail address used.
Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of data after registration for the newsletter by the user is Art. 6 para. 1 lit. a GDPR if the user has given consent.
Objection and removal options
The subscription to the newsletter can be canceled by the user concerned at any time. For this purpose, there is usually a corresponding link in the newsletters. You also have the option of unsubscribing from a newsletter by sending an email to webberatung@fernuni-hagen.de.
4. Registration
Scope of data processing
On our website, we offer users the opportunity to register by providing personal data. In this context, registration means the permanent login to an information technology system to participate in the range of services stored there. The data required for the specific processing purpose is entered into an input mask and transmitted to us and stored. The data is not passed on to third parties. Depending on the offer, different data is collected and specified in more detail as part of the respective registration process.
Your consent to the processing of the data is obtained during the registration process and reference is made to the applicable registration and terms of use.
Duration of data processing
The duration of the data processing depends on the respective processing purpose, which is communicated to you as part of the corresponding registration process.
Purpose of data processing
Registration of the user is required for the provision of certain content and services of the respective offer. You will be informed of the specific content and services as part of the corresponding registration process.
Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of the data is Art. 6 para. 1 lit. a GDPR if the user has given consent.
Objection and removal options
As a user, you have the option of canceling your registration at any time. You can change the data stored about you at any time. You will be informed of the specific regulations in this regard as part of the corresponding registration process.
5. Contact and registration forms
Scope of data processing
Contact and registration forms are available on our website, which can be used for electronic contact or for one-off registration for various offers or events of the FernUniversität. If a user makes use of this option, the data required for the specific processing purpose is entered in the input mask or sent to us by e-mail, transmitted and stored.
Your consent is obtained for the processing of the data as part of the sending process and reference is made to this privacy policy. No data will be passed on to third parties in this context.
Duration of data processing
The data will be deleted as soon as it is no longer required for the purpose for which it was collected.
Purpose of data processing
The processing of personal data from the input screen is solely for the purpose of processing the contact and the purposes stated in the form.
The other personal data processed during the sending process is used to prevent misuse of the contact form and to ensure the security of our information technology systems.
Bot/spam protection with captcha program “Friendly Captcha”
We use the “Friendly Captcha” service for bot/spam protection of the web forms on the websites of the FernUniversität. This service is provided by Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Germany. When you fill in the form fields, navigate with the mouse on a form page and click on the button, your end device solves a calculation task and sends the calculation result to our web server. This contacts the Friendly Captcha server via an interface and receives a response as to whether the puzzle has been solved correctly by the end device. Depending on the result, we can apply security rules to requests via our website and, for example, process or reject them. The data is used exclusively to protect against spam and bots as described above.
Friendly Captcha does not place any cookies on the visitor’s device, but a similar technology is used to read the necessary technical data from the browser. This technically necessary technology is used without consent. The legal basis is § 25 para. 2 TDDDG (Telecommunications Digital Services Data Protection Act).
IP addresses are only stored in hashed (one-way encrypted) form and do not allow us or Friendly Captcha to draw any conclusions about an individual person. Only the hash value is stored on the Friendly Captcha server for a maximum of 30 days and then deleted. We have concluded an order processing contract with Friendly Captcha GmbH. The data processing by Friendly Captcha is therefore carried out exclusively in accordance with instructions and on our behalf in accordance with Art. 28 GDPR.
Further information on data protection when using Friendly Captcha can be found at https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.
The legal basis for the processing is our legitimate interest in protecting our website, which serves to fulfill various tasks of the FernUniversität, from abusive access by bots, i.e. spam protection and protection against attacks (e.g. mass requests), is Art. 6 para. 1 lit. e) GDPR in conjunction with. § Section 3 HG NRW, in conjunction with. Art. 32 GDPR.
Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of the data is Art. 6 para. 1 lit. a GDPR if the user has given consent.
Objection and removal options
The user has the option of withdrawing their consent to the processing of personal data at any time. You will be informed of the specific regulations in this regard during the corresponding registration process.
6. Web analysis
Scope of data processing
We use a program on our website to analyze the surfing behavior of our users (the open source software tool Matomo, formerly PIWIK). The software places several cookies on the user’s computer (for cookies, see above). If individual pages of our website are accessed, the following data is stored:
- Two octets of the IP address of the user’s accessing system
- The website accessed
- The website from which the user accessed the website (referrer)
- The subpages that are accessed from the accessed website
- The time spent on the website
- The frequency with which the website is accessed
- Internal search terms used
- The cookies from IV.2 are used
The software is set so that the IP addresses are not stored in full, but 2 octets of the IP address are masked (e.g.: 192.168.xxx.xxx). In this way, it is no longer possible to assign the shortened IP address to the calling computer.
The software runs exclusively on the servers of our website. The data is only stored there. The data is not passed on to third parties.
Duration of data processing
The anonymized data is stored for the duration of the analysis measures
Purpose of data processing
The processing of anonymized user data enables us to analyse the surfing behaviour of our users. By evaluating the data obtained, we are able to compile information about the use of the individual components of our website. This helps us to constantly improve our website and its user-friendliness.
Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of anonymized user data when providing the information page of the FernUniversität is Art. 6 para. 1 lit. e GDPR in conjunction with § 3 HG NRW. § 3 HG NRW. By anonymizing the IP address, the user’s interest in the protection of their personal data is sufficiently taken into account.
Objection and removal options
Cookies are stored on the user’s computer and transmitted from there to our website. As the user, you therefore have full control over the use of cookies. You can deactivate or restrict the transmission of cookies by changing the settings in your Internet browser. Cookies that have already been saved can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are deactivated for our website, it may no longer be possible to use all functions of the website to their full extent.
We offer our users the option of opting out of the analysis process on our website. To do this, you must uncheck the corresponding box in the blue box below by clicking on it. In this way, another cookie is set on your system, which signals our system not to store the user’s data. If the user deletes the corresponding cookie from their own system in the meantime, they must set the opt-out cookie again.
7. Use of social media
We do not use any social media plugins on our central entrance pages that forward your personal data directly to the providers of social networks. Our social media buttons there consist of simple links to the respective social networks in which the FernUniversität is represented.
Individual websites related to teaching and research may contain social media plugins. These will be successively adapted in accordance with the GDPR and the associated privacy policy will be provided.
8. Third-party content
Content from the following third-party providers is embedded on individual pages of our website: Facebook, YouTube, Instagram, X, Yumpu, OpenStreetMap, GoogleMaps. When the corresponding pages are accessed, the data transmitted to us by third-party providers may be retrieved. The FernUniversität has no influence on the type and scope of the data processed by these third-party providers, the type of processing and use or the transfer of this data to third parties.
Please refer to the relevant pages of the third-party providers for information on their privacy policies. The FernUniversität makes every effort to minimize data transmission through technical default settings.
V. Rights of the data subject
1. right to information – Art 15 GDPR
You can request confirmation from the FernUniversität as to whether personal data concerning you is being processed by us.
If such processing is taking place, you can request the following information
1. the purposes for which the personal data are processed
2. the categories of personal data being processed
3. the recipients or categories of recipients to whom the personal data concerning you have been or will be disclosed
4. the envisaged period for which the personal data concerning you will be stored, or, if specific information on this is not possible, the criteria used to determine that period
5. the existence of a right to rectification or erasure of personal data concerning you, a right to restriction of processing by the controller or a right to object to such processing
6. the existence of a right to lodge a complaint with a supervisory authority
7. all available information about the origin of the data if the personal data is not collected from the data subject
8. the existence of automated decision-making, including profiling, referred to in Art. 22 (1) and (4) GDPR and, at least in those cases, meaningful information about the logic involved, as well as the significance and the envisaged consequences of such processing for the data subject. You have the right to request information as to whether the personal data concerning you is transferred to a third country or to an international organization. In this context, you may request to be informed of the appropriate safeguards pursuant to Art. 46 GDPR in connection with the transfer.
2. right to rectification – Art 16 GDPR
You have a right to rectification and/or completion vis-à-vis the FernUniversität if the processed personal data concerning you is incorrect or incomplete. The FernUniversität must make the correction without delay.
3. right to restriction of processing – Art 18 GDPR
You may request the restriction of the processing of personal data concerning you under the following conditions
1. if you contest the accuracy of the personal data concerning you for a period enabling the controller to verify the accuracy of the personal data;
2. the processing is unlawful and you oppose the erasure of the personal data and request the restriction of their use instead
3. the controller no longer needs the personal data for the purposes of the processing, but they are required by you for the establishment, exercise or defense of legal claims, or
4. if you have objected to the processing pursuant to Art. 21 para. 1 GDPR and it is not yet certain whether the legitimate reasons of the controller outweigh your reasons.
If the processing of personal data concerning you has been restricted, this data – apart from its storage – may only be processed with your consent or for the establishment, exercise or defense of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest of the Union or of a Member State. If the restriction of processing has been restricted in accordance with the above conditions, you will be informed by the controller before the restriction is lifted.
Restriction of the right to data processing for scientific, historical or statistical research purposes: Your above-mentioned right may be restricted to the extent that it is likely to render impossible or seriously impair the achievement of the research or statistical purposes and the restriction is necessary for the fulfillment of the research or statistical purposes.
4. right to erasure – Art 17 GDPR
You may request the erasure of personal data concerning you under the following conditions
1. The personal data concerning you are no longer necessary in relation to the purposes for which they were collected or otherwise processed.
2. You revoke your consent on which the processing was based pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a or Art. 9 para. 2 lit. a GDPR and there is no other legal basis for the processing.
3. You object to the processing pursuant to Art. 21 (1) GDPR and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or you object to the processing pursuant to Art. 21 (2) GDPR.
4. The personal data concerning you has been processed unlawfully.
5. The deletion of personal data concerning you is necessary to fulfill a legal obligation under Union law or the law of the Member States to which the controller is subject.
6. The personal data concerning you have been collected in relation to the offer of information society services referred to in Article 8(1) GDPR.
Exceptions: The right to erasure does not exist if the processing is necessary
1. for exercising the right of freedom of expression and information
2. for compliance with a legal obligation which requires processing by Union or Member State law to which the controller is subject or for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller
3. for reasons of public interest in the area of public health pursuant to Art. 9 (2) (h) and (i) and Art. 9 (3) GDPR
4. for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical purposes in accordance with Art. 89 para. 1 GDPR, insofar as the right referred to in section a) is likely to render impossible or seriously impair the achievement of the objectives of that processing, or
5. for the establishment, exercise or defense of legal claims.
5. right to information – Art 19 GDPR
If you have asserted the right to rectification, erasure or restriction of processing against the controller, the controller is obliged to notify all recipients to whom the personal data concerning you have been disclosed of this rectification or erasure of the data or restriction of processing, unless this proves impossible or involves a disproportionate effort. You have the right vis-à-vis the controller to be informed about these recipients.
6. Right to withdraw the declaration of consent under data protection law – Art. 7 para. 3 GDPR
You have the right to withdraw your declaration of consent under data protection law at any time. The withdrawal of consent shall not affect the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal. Please send the revocation informally to the data controller to whom you have consented to the data processing, e.g. to a teaching department for data in the context of a research project.
7. right to object – Art. 21 GDPR
You have the right to object, on grounds relating to your particular situation, at any time to processing of personal data concerning you which is based on point (e) or (f) of Article 6(1) GDPR, including profiling based on those provisions. The controller will no longer process the personal data concerning you unless the controller demonstrates compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms or for the establishment, exercise or defense of legal claims.
If your personal data is processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to the processing of your personal data for such marketing, which includes profiling to the extent that it is related to such direct marketing. If you object to processing for direct marketing purposes, the personal data concerning you will no longer be processed for these purposes.
In the context of the use of information society services, and notwithstanding Directive 2002/58/EC, you may exercise your right to object by automated means using technical specifications.
Restriction of the right in the case of data processing for scientific, historical or statistical research purposes: You also have the right to object, on grounds relating to your particular situation, to processing of personal data concerning you which is carried out for scientific or historical research purposes or statistical purposes pursuant to Art. 89 (1) GDPR.
Your right to object may be restricted to the extent that it is likely to render impossible or seriously impair the achievement of the research or statistical purposes and the restriction is necessary for the fulfillment of the research or statistical purposes.
8. right to lodge a complaint with a supervisory authority – Art 77 GDPR
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your habitual residence, place of work or place of the alleged infringement if you consider that the processing of personal data relating to you infringes the GDPR.
The supervisory authority with which the complaint has been lodged shall inform the complainant on the progress and the outcome of the complaint including the possibility of a judicial remedy pursuant to Art. 78 GDPR. The supervisory authority of the FernUniversität in Hagen is the State Data Protection Officer of the State of North Rhine-Westphalia.
Postal address:
State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information
North Rhine-Westphalia
P.O. Box 20 04 44
40102 Düsseldorf
Datenschutzerklärung für die Webseiten der FernUniversität in Hagen
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung und der jeweils einschlägigen nationalen Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen
(„Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet“) ist die
FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
vertreten durch den Rektor
Tel.: +49 2331 987-2400
E-Mail: rektor@fernuni-hagen.de
II. Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
Erreichbarkeit des behördlich bestellten Datenschutzbeauftragten:
Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter der FernUniversität in Hagen
58084 Hagen
Hausanschrift:
Universitätsstraße 27
58097 Hagen
Tel.: +49 2331 987-2511
E-Mail: Datenschutzbeauftragter
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Datenverarbeitungsvorgänge umfassen das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Übermitteln und Löschen von personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten. Personenbezogene oder personenbeziehbare Daten (nachfolgend kurz: personenbezogene Daten) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen und Ausdruck ihrer Identität sind.
Die FernUniversität in Hagen als Körperschaft des Öffentlichen Rechts verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der einschlägigen nationalen Datenschutzgesetze und -bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen, die ergänzend oder nachrangig zu den Vorschriften der Europäischen Union Anwendung finden. Dies ist nach seinem Inkrafttreten insbesondere das Datenschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen in seiner an die DSGVO angepassten Fassung.
Der Zweck, Umfang und die Dauer unserer Datenverarbeitungsvorgänge richtet sich in den meisten Fällen nach dem gesetzlichen Auftrag der Hochschule gemäß § 3 Hochschulgesetz NRW und der damit in Verbindung stehenden Rechtsnormen. Dieser Auftrag umfasst insbesondere die Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre, Studium, wissenschaftlicher Nachwuchsförderung und Wissenstransfer unter Berücksichtigung der sozialen und demokratischen Verantwortung. Besonderes Einsatzgebiet der FernUniversität in Hagen ist die Förderung und Entwicklung des Fernstudiums. Des Weiteren unterliegt die Hochschule bei der Erfüllung ihres Auftrags diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. des Finanzrechts), die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich machen. In Erfüllung ihrer Aufgaben ist die FernUniversität außerdem verpflichtet, alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Auch diese Maßnahmen können die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bedingen. (Rechtmäßigkeitsgrundlage in der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. e)
Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungsvorgängen finden Sie in den zentralen Ordnungen und Regularien der Hochschule (z.B. der Zulassungs- und Einschreibungsordnung) sowie in den Nutzungshinweisen zu den einzelnen Anwendungen.
Darüber hinaus kann eine Datenverarbeitung erfolgen, sofern Sie hierzu Ihre explizite, jederzeit widerrufbare Einwilligung gegeben haben. (Rechtmäßigkeitsgrundlage in der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. a)
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/r i.S.d. DSGVO. Rechte, die Ihnen als Betroffene/r gegenüber der FernUniversität zustehen, finden Sie im letzten Abschnitt dieser Erklärung.
Hinweis:
Die FernUniversität ist als Hochschule dezentral in Fachbereichen bzw. Fakultäten organisiert und verfügt neben der Hochschulverwaltung über wissenschaftliche Einrichtungen und Betriebseinheiten. Die dezentrale Organisation spiegelt sich auch im Aufbau der IT-Systemlandschaft und den Websites wieder. Um Ihnen dennoch einen möglichst einheitlichen Überblick über die Datenverarbeitungsvorgänge zu ermöglichen, bildet diese Datenschutzerklärung den übergeordneten, verbindlichen Rahmen. Dort, wo Websites oder IT-Anwendungen eine zulässige weitere oder ergänzende Datenverarbeitung vorsehen, werden Sie auf der Seite selbst informiert.
IV. Datenverarbeitungsvorgänge beim Aufruf dieser Website
1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem des Nutzenden
- IP-Adresse des Nutzenden
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzenden auf unsere Internetseite gelangt
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet generell von anderen Internet-Betreibern und Nutzenden aufgezeichnet werden kann.
Um Ihre Übermittelung der Daten bestmöglich zu schützen, nutzt die FernUniversität u.a. eine SSL-Verschlüsselung . Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile und durch das Schloss Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seite sind durch „http://“ gekennzeichnet. Sollte ein Link in der Browserleiste nicht explizit mit dem Präfix „https://“ sichtbar sein, können Sie jederzeit durch die Ersetzung des Präfix „http://“ durch „https://“ eine SSL-geschützte Verbindung herstellen.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Zugriffsdaten werden in den Logfiles unseres Systems tageweise für die Dauer von 7 Tagen gespeichert. Danach erfolgt die Löschung des jeweils ältesten Logfiles.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzenden gelöscht oder verfremdet , sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Website bereitzustellen und dessen Funktionsfähigkeit zu sichern. Über die Dauer des Kommunikationsvorgangs hinaus dienen uns die Daten zur technischen Fehleranalyse sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzenden findet nicht statt. Die darüberhinausgehende Speicherung der verfremdeten Daten dient der Optimierung der Website und statistischen Auswertungen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzendens keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Verwendung von Cookies
Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Website im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzenden gespeichert werden, sofern Sie dem zugestimmt haben. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann (technisch notwendige Cookies). In technisch notwendigen Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Webanalyse Cookies
Diese Cookies ermöglichen uns eine Analyse des Surfverhaltens auf Basis von anonymisierten Sessions von Nutzenden, konkret die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens innerhalb einer Browsersitzung (Cookies zu Analysezwecken). Eine Beschreibung der Website-Analyse sowie der Cookies zu Analysezwecken findet sich unter IV.6.
Es werden folgende Cookies verwendet: _pk_id; _pk_ses, MATOMO_SESSID, MATOMO_IGNORE
Cookies von Drittanbietern
Wir bieten optional die Einbettung von Inhalten einiger Drittanbieter an. Weitere Informationen hierzu sind zu finden unter IV.8.
Um festzustellen, ob der Verwendung von Drittanbieter-Inhalten zugestimmt oder diese abgelehnt wurde, wird für jeden Drittanbieter jeweils ein technisch notwendiger Cookie vorgehalten, der an den jeweiligen Inhalten sowie in der Datenschutzerklärung unter IV.8 aktiviert bzw. deaktiviert werden kann.
Es werden folgende Cookies verwendet: feuFacebook, feuInstagram, feuTwitter, feuYumpu, feuYoutube
Dauer der Datenverarbeitung
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzenden gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzende/r auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzenden zu vereinfachen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage ist in IV.6 einsehbar.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
s. Dauer der Datenverarbeitung
3. Newsletter
Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, kostenfreie Newsletters zu abonnieren. Die für den konkreten Zweck erforderlichen Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben oder per E-Mail verschickt, an uns übermittelt und gespeichert.
Dies umfasst mindestens die E-Mail-Adresse des Nutzenden. Je nach Angebot werden unterschiedliche Daten erhoben und im Rahmen des jeweiligen Abonnementsvorgangs genauer spezifiziert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Dauer der Datenverarbeitung
Die E-Mail-Adresse des Nutzenden und die ggf. weiteren erhobenen Daten werden solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzenden dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzenden ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzenden Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzenden jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in den Newslettern in der Regel ein entsprechender Link. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, den Bezug eines Newsletters per E-Mail an webberatung@fernuni-hagen.de zu kündigen.
4. Registrierung
Umfang der Datenverarbeitung
Auf unseren Internetseiten bieten wir Nutzenden die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Registrierung meint in diesem Zusammenhang die dauerhafte Anmeldung an einem informationstechnischen System zur Teilnahme an dem dort hinterlegten Leistungsangebot. Die für den konkreten Verarbeitungszweck erforderlichen Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Je nach Angebot werden unterschiedliche Daten erhoben und im Rahmen des jeweiligen Registrierungsvorgangs genauer spezifiziert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Registrierungsvorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf die entsprechend geltenden Registrierungs- und Nutzungsbedingungen verwiesen.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Dauer der Datenverarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck, der Ihnen im Rahmen des entsprechenden Registrierungsvorgangs mitgeteilt wird.
Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzenden ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen des jeweiligen Angebots erforderlich. Die konkreten Inhalte und Leistungen werden Ihnen im Rahmen des entsprechenden Registrierungsvorgangs mitgeteilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzenden Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzender haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Konkrete Regelungen hierzu werden Ihnen im Rahmen des entsprechenden Registrierungsvorgangs mitgeteilt.
5. Kontakt- und Anmeldeformulare
Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Kontakt- und Anmeldeformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme bzw. für die einmalige Anmeldung zu diversen Angeboten oder Veranstaltungen der FernUniversität genutzt werden können. Nimmt ein Nutzender diese Möglichkeit wahr, so werden die für den konkreten Verarbeitungszweck erforderlichen Daten in der Eingabemaske eingegeben oder per E-Mail an uns verschickt, übermittelt und gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und der im Formular angegebenen Zwecke.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Bot/Spam Schutz mit Captcha Programm „Friendly Captcha“
Wir nutzen für den Bot/Spam-Schutz der Webformulare auf den Webseiten der FernUniversität den Dienst „Friendly Captcha“. Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Sowohl beim Ausfüllen der Formularfelder, also auch bei der Navigation mit der Maus auf einer Formularseite und beim Klick auf die Schaltfläche löst Ihr Endgerät eine Rechenaufgabe und schickt das Rechenergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde. Abhängig vom Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen. Die Daten werden ausschließlich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet.
Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt, aber es wird eine ähnliche Technologie verwendet um die notwendigen technischen Daten des Browsers auszulesen. Der Einsatz dieser technisch notwendigen Technologie erfolgt ohne Einwilligung. Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 2 TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz).
IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson. Nur der Hashwert wird für höchstens 30 Tage auf dem Friendly Captcha Server gespeichert und anschließend gelöscht. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit der Friendly Captcha GmbH abgeschlossen. Die Datenverarbeitung durch Friendly Captcha erfolgt daher ausschließlich weisungsgebunden und in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DS-GVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite, die der Erfüllung vielfältiger Aufgaben der FernUniversität dient, vor missbräuchlichem Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen), ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 3 HG NRW, i.V.m. Art. 32 DSGVO.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzenden Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzende hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Konkrete Regelungen hierzu werden Ihnen im Rahmen des entsprechenden Anmeldevorgangs mitgeteilt.
6. Webanalyse
Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website ein Programm zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzenden (das Open-Source-Software-Tool Matomo ehemals PIWIK). Die Software setzt mehrere Cookies auf dem Rechner der Nutzenden (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Oktetts der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzenden
- Die aufgerufene Webseite
- Die Webseite, von der der Nutzende auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
- Verwendete interne Suchbegriffe
- Es werden die Cookies aus IV.2 verwendet
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Oktetts der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Dauer der Datenverarbeitung
Die anonymisierten Daten werden für die Dauer der Analysemaßnahmen gespeichert
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der anonymisierten Daten der Nutzenden ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzenden. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der anonymisierten Daten der Nutzenden bei der Bereitstellung der Informationsseite der FernUniversität ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 HG NRW. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzenden an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzenden gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzender auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir bieten unseren Nutzenden auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie im folgenden blauen Kasten den Haken am entsprechenden Hinweis durch einen Klick entfernen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzenden nicht zu speichern. Löscht der Nutzende den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.
7. Einsatz von Social Media
Auf unseren zentralen Eingangsseiten setzen wir keine Social Media Plugins ein, die Ihre personenbezogenen Daten direkt an die Anbieter sozialer Netzwerke weiterleiten. Unsere Social Media Buttons dort bestehen aus einfachen Links zu den jeweiligen Sozialen Netzwerken, in denen die FernUniversität vertreten ist.
Einzelne Webseiten mit Lehr- und Forschungsbezug können Social Media Plugins enthalten. Diese werden im Sinne der DSGVO sukzessive angepasst und die zugehörige Datenschutzerklärung bereitgestellt.
8. Inhalte von Drittanbietern
Auf einzelnen Seiten unserer Webseiten sind Inhalte folgender Drittanbieter eingebettet: Facebook, YouTube, Instagram, X, Yumpu, OpenStreetMap, GoogleMaps. Beim Aufruf entsprechender Seiten werden gegebenenfalls die uns übermittelten Daten von Drittanbietern abgerufen. Die FernUniversität hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch diese Drittanbieter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Seiten der Drittanbieter über deren Datenschutzbestimmungen. Die FernUniversität ist bemüht, die Datenübermittlung durch technische Voreinstellungen zu minimieren.
V. Rechte der betroffenen Person
1. Auskunftsrecht – Art 15 DSGVO
Sie können von der FernUniversität eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
2. Recht auf Berichtigung – Art 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der FernUniversität, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die FernUniversität hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung– Art 18 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Beschränkung des Rechts bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken: Ihr o.g. Recht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
4. Recht auf Löschung – Art 17 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Ausnahmen: Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung – Art 19 DSGVO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung – Art 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf richten Sie bitte formlos an die Daten führende Stelle, der gegenüber Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, z.B. an ein Lehrgebiet für Daten im Rahmen eines Forschungsprojektes.
7. Widerspruchsrecht – Art 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Beschränkung des Rechts bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken: Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die Aufsichtsbehörde der FernUniversität in Hagen ist die/der Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen.
Postanschrift:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf